PRESSEMELDUNGEN
Kommt bald Zander aus Relzow auf den Tisch?
NORDKURIER.DE - RELZOW · 14.10.2014
"Wird Relzow bald für Fischzucht bekannt?
Zumindest interessiert sich ein Investor derzeit für die Hallen auf dem ehemaligen Militärgelände als neue potenzielle Heimat von Edelfischen."
Bio-Fisch aus dem Käfig
ZEIT ONLINE · 2010
"Ökonomisch hat die Aquakultur einen Boom erfahren. Ökologisch ist die Massentierhaltung von Fischen ein Problem. Vom Meer unabhängige Kreislaufanlagen könnten das ändern."
Die Schweine der Meere
DER SPIEGEL WISSEN · 13.10.2009
"Fischfarmen sollen die explodierende Weltbevölkerung mit gesunder Nahrung versorgen. Doch die blaue Revolution wird nur gelingen, wenn die Umweltprobleme der Mastkäfige gelöst werden."
Die neue Massentier-
haltung im Wasser
FAZ.NET · 12.04.2014
"Der Fisch, den wir essen, kommt bald überwiegend aus Fischfarmen. Lachse und Doraden werden gemästet wie Schweine. Guten Appetit."
Kaviar von der
Kieler Förde
DIE WELT.DE · 12.04.2014
"Der Arzt, Erfinder und Fischzüchter Uwe Ballies hat in Schleswig-Holstein eine erfolgreiche Störzucht aufgebaut. An zwei Standorten erntet er jedes Jahr eine Tonne des begehrten Rogens. Abnehmer sind Restaurants und Feinkosthändler in Norddeutschland."
AQUAPONIK: Mit Tomatenfisch die Welt ernähren
HANDELSBLATT · 06.04.2014
"Gemüse und Fisch: Würde man sie gemeinsam in einem geschlossenen, nachhaltigen Kreislaufsystem produzieren, könnten viele Hungrige satt werden – für kleines Geld. Berliner Wissenschaftler arbeiten daran."
Fischzucht zwischen Windkrafträdern
HANDELSBLATT ONLINE · 16.03.2014
"Die Fischbestände in Nord- und Ostsee schwinden. Deshalb wird nach Lösungen gesucht, wie der Bedarf an Speisefisch auch künftig gedeckt werden kann. Eine Möglichkeit könnte die Käfigzucht in Offshore-Windparks sein."
Exotische Meerestiere: Großgarnelen made in Niedersachsen
DER SPIEGEL · 28.02.2010
Bericht von Daniela Schröder
"Die Deutschen essen immer mehr Garnelen - zumeist Importware aus Asien und Lateinamerika. Ein Bauer aus der niedersächsischen Provinz will nun den Markt für sich erobern."